Haus bauen in Massivbauweise

Das Wichtigste zum Thema Häuser in massiver Bauweise

Endlich ein Eigenheim! Auf der Suche nach einem Massivhausbauer für Ihr Traumhaus finden Sie in Massivhaus Mittelrhein den richtigen Partner. Denn der Hausbau in Massivbauweise ist unsere Berufung & Leidenschaft. Wir bauen mit jahrzehntelanger Erfahrung und mit vollster Überzeugung schlüsselfertige Massivhäuser. Ihr Haus bauen wir wertbeständig, mit optimaler Energieeffizienz und angenehmem Raumklima.

Wie soll Ihr Traumhaus aussehen? Wenn Sie ein Haus bauen wollen, haben Sie die Qual der Wahl: ein klassisches Einfamilienhaus, eine schicke Stadtvilla, ein barrierefreier Bungalow, eine Doppelhaushälfte oder ein modernes Flachdachhaus im Bauhausstil. Wir von Massivhaus Mittelrhein wissen, wie verschieden die Geschmäcker beim Hausbau sind und gehen gerne auf Ihre individuellen Wünsche ein. Durch die ausgeklügelte Systemarchitektur ist es uns möglich, bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Haustypen in Massivbauweise zu einem fairem Preis-Leistungsverhältnis anzubieten. Suchen Sie jetzt nach Ihrem Traumhaus in Massivbauweise!

Massivhaus Mittelrhein baut beim Haus bauen in Massivbauweise auf 5 Faktoren:

  • Pauschalfestpreis
  • Ausgezeichnete Bonität
  • Individuelle Grundrissgestaltung
  • Massive Bauweise ohne Wärmedämmverbundsysteme
  • Erdwärmeheizung mit Zentraler Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung

Wir bauen Ihr Haus in Massivbauweise nach Ihren Wünschen

Übersicht unserer Haustypen in Massivbauweise

Unsere Massivhäuser im Überblick:

EINFAMILIENHÄUSER

Behaglich und gemütlich mit geschmackvollen Details und innovativer Technik.
BUNGALOWS

Viel Komfort und grenzenlose Freiheit auf einer Etage. Somit praktisch als auch stilvoll.


VILLEN UND STADTHÄUSER


Zweigeschossige Bauweise bietet viel Platz und wirkt luxuriös.

DOPPELHÄUSER


Tür-an-Tür bieten sie Rückzug und Gemeinschaft zugleich.


MEHRFAMILIENHÄUSER


Ein perfektes Konzept für Ihre persönliche Geldanlage.


Wie wichtig ist Ihnen Energieeffizienz beim Haus bauen?

Die Fördermittel durch das KfW-Darlehen Programm ermöglichen Ihnen energieeffizientes Bauen

Es gibt ein vielfältiges Angebot an Energiesparhäusern: Beginnend bei einem Passivhaus über ein KfW-55 Haus bis hin zu einem KfW-40+ Haus. Profitieren Sie mit einem Niedrigenergiehaus mit Förderungen durch die KfW Bank und sparen Sie langfristig Geld. Sie dürfen allerdings nicht außer Acht lassen, dass die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus, gemäß der gesetzlich geltenden Energieeinsparverordnung (kurz EnEV), in den letzten Jahren immer weiter gestiegen sind. Infolgedessen werden entsprechend teurere Steine oder Dämmstoffe und mehr Technik im Haus verbaut. Sofern Sie heute ein massives KfW-Effizienzhaus nach den aktuellen Standards bauen, ist die Energieeffizienz bedeutend besser, als bei einem Bestandshaus.

  • Wie sind die gesetzlichen Vorgaben?
  • Wie viel Energie soll Ihr Haus effektiv einsparen?
  • Mit welchen Nebenkosten können Sie rechnen?

Wir beraten Sie zu diesem Thema selbstverständlich gerne und schauen, was für Sie die optimale Lösung ist!

Fahren Sie beispielsweise jeden Winter in den Skiurlaub oder im Sommer zelten? Sie benötigen Stauraum für Ihr persönliches Home-Gym oder andere Hobbies? Dann denken Sie beim Hausbau und dessen Planung im Vorfeld auch an den notwendigen Stauraum.

Zukünftige Bauherren sollten sich folgende Fragen im Vorfeld stellen:

  • Wie groß soll der Hauswirtschaftsraum sein?
  • Wie viel Platz benötigt die Haustechnik (HTR)?
  • Ist ein Keller von Nöten?
  • Verfügt Ihr favorisierter Haustyp über einen Dachboden? Könnte man diesen später evtl. ausbauen?
  • Wäre ein Hobbyraum sinnvoll?

Haus bauen oder kaufen?

Sie befinden sich noch ganz am Anfang Ihrer Entscheidung und vor der Wahl, ob Sie ein bestehendes Haus kaufen sollen, oder ein Haus bauen? Selbst wenn Sie alle Vor- und Nachteile auflisten, ist die Entscheidung schlussendlich immer Typsache. Wollen Sie ein Haus mit Geschichte oder lieber einen Neubau, welchen Sie frei gestalten können. Sollten Sie sich für einen Bestandskauf entscheiden, dann müssen Sie in jedem Fall zusätzlich zum Kaufpreis Geld investieren, um das Haus gestalterisch Ihre Wünsche anzupassen und um die Energieeffizienzklasse zu steigern.

Einige Vorteile eines effizienten Neubaus im Überblick:

  • Freie Gestaltung: Grundriss, Bauart, Außenfassade – Sie bestimmen ganz alleine und können Ihr zukünftiges Zuhause frei und individuell gestalten.
  • Sie haben geringere Betriebskosten durch die höhere Energieeffizienzklasse bei Neubauten.
  • Bauherren-Feeling: Selbst gebaut fühlt sich immer noch am besten an. Sie wachsen als Familie zusammen, wenn Sie die ganzen Entscheidungen beim Hausbau gemeinsam treffen.
  • Wenn Sie ein Haus neu bauen, dann sind die Technik, die Rohre, die Leitungen und sämtliche Baustoffe auf dem neusten Stand – so muss lange Zeit nichts repariert werden.

Haustypen – wie sieht Ihr Traumhaus aus?

Ein jeder Bauherr hat vor dem Hausbau bereits konkrete Vorstellungen von seinem Traumhaus: Beispielsweise soll das Eigenheim ein Flachdach haben, einen offenen Grundriss besitzen, große Fenster und eine verputzte Fassade bekommen. Eine Bauweise angelehnt an den modernen Bauhausstil. Ein anderer Bauherr möchte sein Massivhaus jedoch ganz klassisch bauen: Ein Satteldach und Klinker sollen das Haus zieren. Wenn Sie ein Haus bauen möchten, dann entscheiden ganz alleine Sie! Sofern der Bebauungsplan in Ihrem Baugebiet es zulässt, sind Ihren Wünschen nur noch statische Grenzen gesetzt.

Ihre Ideen & Wünsche gehen wir gerne mit Ihnen, in Form eines persönlichen Gesprächs, gemeinsam durch!

KfW 40 Plus Haus Energieeffizient und monolithisch bauen, ohne Wärmedämmverbundsysteme

Massivhaus bauen nach Wunsch – kleine Entscheidungshilfen

Konnten Sie unsere verschiedenen Haustypen inspirieren? Sollten Sie jedoch noch unschlüssig sein, welche Architektur für Sie die richtige ist, helfen Ihnen vielleicht die nachfolgenden Fragen weiter:

Haus bauen einfach gemacht – unser Ratgeber zum Hausbau

Diese Schritte müssen Sie beim Hausbau beachten

Welche Dachform finden Sie schön?
  • Pultdach
  • Flachdach
  • Walmdach oder Zeltdach
  • Satteldach
 
Wie viele Zimmer benötigen Sie zusätzlich?
  • Gästezimmer
  • Büro
  • Hobbyraum
  • Abstellraum
  • Speisekammer
  • Bügelzimmer
  • Hauswirtschaftsraum
  • Ankleidezimmer

 

Wünschen Sie Dachschrägen, zwei Vollgeschosse oder möchten Sie ebenerdig wohnen? 

Bevor das Haus geplant werden kann, gibt es einige Fragen im Vorfeld zu klären

  • Dachschrägen im Obergeschoss: Das klassische Einfamilienhaus mit einem Satteldach von 45° besitzt Dachschrägen in der oberen Etage. Je nach der Höhe des Kniestocks fallen diese mehr oder weniger ins Gewicht. Bedenken Sie an dieser Stelle allerdings auch: Dachfenster und Gauben können diesen Raum trotzdem mit viel Licht durchfluten.
  • Keine Dachschrägen im Obergeschoss: Häuser im Bauhausstil mit Flachdach oder Stadtvillen haben keine Dachschrägen im ersten Obergeschoss. Deshalb gibt es sehr viel Platz für bodentiefe Fenster und hohe Räume.
  • Keine Dachschräge, keine zweite Etage: Wenn Sie barrierefrei wohnen möchten, dann ist ein Bungalow genau der richtige Typ Haus für Sie.

 

Womit soll Ihr Haus von außen verkleidet werden? – Klinker oder Putz  

  • Klinker: Wenn Sie Klinker favorisieren, dann haben Sie die Wahl zwischen Rot-, Weiß-, Gelb- oder Grautönen. Zudem wirkt eine verklinkerte Fassade, je nach Fugenfarbe (hell oder dunkel), ganz unterschiedlich. Mit der Wahl von Klinkern entscheiden Sie sich für einen langlebigen und pflegeleichten Werkstoff.
  • Putz: Eine Hausfassade mit Putz muss nicht immer weiß sein. Streichen Sie Ihr Haus in der von Ihnen gewünschten Farbe oder heben Sie nur einzelne bauliche Elemente farbig hervor. Hierbei müssen Sie jedoch bedenken, dass nach einigen Jahren (je nach Witterung) ein neuer Anstrich von Nöten ist. Das kann aber dann auch gleichzeitig die Chance für ein Umstyling Ihres Hauses sein.
  • Achtung Bauvorgaben: Je nachdem, was der Bebauungsplan, der für Ihr Grundstück oder Ihr Baugebiet gilt, können Einschränkungen auf Sie zukommen, die die äußere Gestaltung Ihres Hauses betreffen. Wir erklären Ihnen gerne, was laut Vorgaben Ihres Bebauungsplans möglich ist, oder nicht.

 

Mögen Sie eine offene Wohnweise?

Ja: Dann achten Sie bei den Grundrissen der Häuser auf eine offen gestaltete Küche mit angeschlossenem Ess- und Wohnbereich.

Nein: Achten Sie bei der Wahl des Hauses auf einen separaten Flur mit Küche, Wohnzimmer und Essbereich. 


Fragen Sie in beiden Fällen gerne bei uns nach, ob bei Ihrem bevorzugten Haus Wände weggenommen oder hinzugefügt werden können. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wo möchten Sie eine feste Überdachung haben?

  • Über dem Eingangsbereich
  • Über der Terrasse
  • Rund ums Haus als Dachüberstand